Kostenrechnung im Bau (KLR) – Kostenstellen & Kostenträger im Griff
Mit der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) von Pro-Bau/S® AddOne behalten Bauunternehmen jederzeit den Überblick. Ob Kostenstellen- oder Kostenträgerrechnung, innerbetriebliche Leistungsverrechnung oder Plankosten – dieses Modul bildet alle Anforderungen der Bau-Betriebswirtschaft präzise ab.
Warum eine moderne Kostenrechnung im Bau unverzichtbar ist
- Transparenz über alle Kostenarten, -stellen und -träger
- Frühzeitige Budgetkontrolle mit Plankostenrechnung
- Exakte Verrechnung interner Leistungen und Geräte
- Verlässliche Entscheidungsgrundlage für Geschäftsführung & Bauleitung
Ihre Vorteile mit der AddOne Kostenrechnung
- Keine doppelten Dateneingaben
- Jederzeit aktuelle Darstellung von Kosten | Leistung | Ergebnis
- Sicheres Führungsinstrument für Baukosten-KLR
- Reduzierter Verwaltungsaufwand dank Automatisierung
- Individuelle KLR-Auswertungen & Reports
Warum die Pro-Bau/S® AddOne Kostenrechnung die richtige Wahl ist
- Flexible Umlageverfahren: Rest-/Vollkosten, periodisch, je Periode steuerbar
- Mitlaufende Kosten-/Leistungsrechnung: Laufende Auswertungen & Prognosen
- Integration in bestehende Systeme: Baulohn, Finanzbuchhaltung, Geräte
- Detaillierte Belegsuche: Ein-/Ausgangsrechnungen & Buchungen mit Vorschau
- Reduzierter Verwaltungsaufwand: Automatisierte Prozesse statt Excel-Chaos
- Einfache Benutzerführung: Intuitive Oberfläche, kurze Einarbeitung
- Individuelle Anpassungen: Freie Reports/Listen per Parametersteuerung
- Sichere Datenverwaltung: Moderne Sicherheitsstandards für sensible Daten
Kostenstellen Hauptfenster
Die zentralen Funktionen der Pro-Bau/S® AddOne Kostenrechnung
Das Modul integriert Baulohn und Finanzbuchhaltung für durchgängige Datenflüsse. Kostenstellen-/Kostenträgerrechnung, ILV/Umlagen und Plankosten ermöglichen eine aktive Steuerung – bis hin zu kalkulatorischen Zinsen und BAB.
- Vollständig integriert
- Baubetriebsrechnung
- bis zu 999 Mandanten
- Dialog- und Stapelverarbeitung von Buchungssätzen
- Mitlaufende Kosten-/Leistungsrechnung
- Buchungen mit Kostenstellen, Kostenart, Artikeln und Mengen
- Belegsuche nach Kostenstelle, Kostenart, Lieferant, Personenkonto
- Flexible Zielkostenstellenorganisation
- Freie Umlagestrukturen
- Rest-/ Vollkostenumlage zum Jahresende
- Kostenstellenabrechung BAB
- Kostenartenübersichten
- Einzelkostennachweis
- Berechnung kalkulatorischer Zinsen
- Budgetplanung für Kostenstellen
- Chefliste mit Betriebsergebnis
- Baustellencontrolling für Bauleiter
- Sortierung nach Bauleitern und Sparten, mit Benutzerberechtigung
- Schnelle Kontrolle der Kosten-/Leistungsentwicklung
- Übersichtliche Ergebnisdarstellung
- Layoutgestaltung über variable Parametersteuerung
- Freie Listenerstellung
- Freie Belegauswahl
- Ausdrucke auch als PDF.Dokumente möglich
- Excel- Import und Export Funktionalität
- Zugriff auf die zentralen Stammdaten (Projekte, Artikel, Geräte, Personal,
etc.)
So arbeitet die KLR im Alltag
Buchungen erfassen oder importieren
Kostenstelle, Kostenart, Projekt, Artikel und Mengen – auch per Excel.
Umlagen & ILV anwenden
Rest-/Vollkosten, periodisch – nachvollziehbar per Regelwerk.
Plankosten vs. Ist-Kosten
Abweichungen erkennen, Budgets aktiv steuern.
Ergebnisse ausgeben
Chefliste, BAB, Kostenarten-/Einzelkostennachweise als PDF/Excel.
- Schnellere Entscheidungen: Verlässliche Zahlenbasis für Bauleiter und Geschäftsführung
- Mehr Transparenz: Detaillierte Einblicke in Kostenstellen, Projekte und Kostenträger
- Optimierte Prozesse: Automatisierte Umlagen und ILV reduzieren den manuellen Aufwand
- Budgettreue: Abweichungen zwischen Plan- und Ist-Kosten werden sofort sichtbar
- Integrierte Zusammenarbeit: Einheitlicher Datenfluss zwischen Kostenrechnung, Lohn, Geräte- und Finanzbuchhaltung
FAQ: Kostenrechnung im Bau
Was ist die KLR im Bauwesen? Die Kosten- und Leistungsrechnung bildet Kostenstellen und Kostenträger ab und macht Baukosten jederzeit transparent und steuerbar.
Wie unterscheidet sich KLR von Baukalkulation? Die Kalkulation erstellt Angebote und Preise vor Projektstart, die Kostenrechnung analysiert laufende und tatsächliche Projektkosten.
Können Gerätekosten in der KLR berücksichtigt werden? Ja, über die Geräteverwaltung werden Verrechnungssätze automatisch übernommen und präzise in der KLR abgebildet.
Ist die KLR auch für kleine Bauunternehmen geeignet? Ja, die modulare Lösung bietet kleinen Betrieben schnelle Transparenz und größeren Unternehmen tiefgehende Auswertungen.

Sie haben Fragen? Wir sind gerne für Sie da.
| Kundenberatung / Vertrieb |
| Fon: 05 21 / 9 28 70-0 |
| Mail: info@probau-s.de |
Oder füllen Sie direkt unseren Beratungscheck aus!



